Monitoring verteilter Standorte




Transkript - Monitoring von verteilten Standorten

Beim installieren von PRTG werden zwei Komponenten auf dem Server installiert.

Zum einen hat der Core Server und zum anderen eine Local Probe. Wie der Name vermuten lässt, ist der Core Server das Herzstück der Software. Hier finden die Konfiguration und die Benutzerverwaltung und die Verwaltung der Datenbank statt. Gleichzeitig führt PRTG hier die Datenanalyse das generieren von Berichten und das versenden von Benachrichtigungen aus.

Sowohl die Benutzeroberfläche als auch die Alarmierung werden hier gesteuert. Darüber hinaus führt der Core Server weitere Management Funktionen aus. Die local Probe ist eine kleine Software-Komponente die die eigentlichen Überwachungsabfragen versendet und die Antworten der Zielsysteme sammelt um diese an den Core Server zurück zu leiten.

Das heißt die Local Probe ist eigentlich der Teil der die einzelnen PI, WMI oder SNMP Anfragen rausschickt und nur die Ergebnisse an den Core Server weiterleitet. Ein konkretes Beispiel ist eine Verfügbarkeitsabfrage mit einem einen Ping Sensor. Dieser Sensor schickt eine SNMP Abfrage von der Probe an das Zielgerät. Die Antwort wird dann an den Core Server geschickt. Diese besteht aus der Antwortzeit und dem Paketverlust.

Für das überwachen von verteilten Netzwerken die zum Beispiel durch eine Firewall getrennt sind, können sie den Aufbau von Core Server und Local Probe doch weitere sogenannte Remote Probes erweitern. Sensoren an den Remote Probes erfragen die Messwerte der Zielsysteme am Remote Standort ab und schickten nur die Ergebnisse zurück an den Core Server.

Diese Verbindung können sie über LAN aber auch über das Internet erstellen. Da diese eine sichere TSL verschlüsselte Verbindung darstellt. Somit können sie verschiedene verteilte Firmenstandorte ebenfalls mit Remote Probes ausstatten. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass der Datenverkehr zwischen den Zielgeräten am Überwachungsstandort und dem Core Server gering bleibt.

Da die Kommunikation zwischen Server und Probe von der Probe initiert wird, muss auch nur ein einziger eingehender Port am Core Server Standort eingestellt werden. Die Remote Probes können an geografisch oder logisch entfernten Standorten die jeweils Messergebnisse von einem Zielgerät aus verschiedenen Blickwinkeln ermitteln. Darüber hinaus können Remote Probes dazu eingesetzt werden eine Lastenverteilung zu erreichen. Bei sehr großen Installationen empfiehlt es sich, die Überwachungsabfragen von der Local Probe auf Remote Probes zu verteilen. Somit bleiben dem PRTG Core Server mehr Ressourcen um die Managementaufgaben zu bearbeiten.

Der Core Server und die Standard Remote Probes von PRTG laufen auf Windows Betriebssystemen. Sollten sie jedoch spezielle Einsatzgebiete haben, kann der PRTG Aufbau mit Probes aus der Mini Probe Familie erweitert werden.

Diese Mini Probes können von PRTG Nutzern kundenspezifisch über die Probe API angepasst werden. Unabhängig von der Lizenzgröße kann jede PRTG Installation mit einer unbegrenzten Anzahl von Remote Probes erweitert werden. Somit wird PRTG einfach mit ihrem Netzwerk mitwachsen.