Netzwerkbandbreite testen
mit PRTG
Bandbreite testen mit PRTG
Bandbreitenverbrauch überwachen
Automatischer Alarm
Gesamtes Netzwerk im Blick
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
Bandbreite – was
ist das?
Bandbreite ist die Datenmenge, die in einem Netzwerk übertragen werden kann. Sie wird in Bits pro Sekunde gemessen bzw. in Megabits, Gigabits und Terabits pro Sekunde. Kommt es zu einem Problem bei der Bandbreite, können die Daten nicht „fließen“. Deswegen ist es eine zentrale Aufgabe der IT-Verantwortlichen, die Bandbreite im Blick zu haben und auch zu testen.
Hier mehr zur Frage: Was ist Bandbreite?
PRTG im Einsatz: Wie Sie Ihre Bandbreite in 5 Schritten testen
Um die maximale Bandbreite zu testen, müssten Sie Ihre Leitung maximal auslasten – und damit Ihr gesamtes Netzwerk still legen.
Das will niemand, erst recht nicht in einem professionellen Umfeld.
Schritt 1:
Bandbreiten-Test vorbereiten
Legen Sie drei HTTP (Erweitert) Sensoren an, die auf verschiedene Dateien zugreifen – und zwar auf unterschiedlich schnellen Servern – zum Beispiel eine statische Website.
Schritt 2:
Bandbreiten-Test durchführen
Lassen Sie die Sensoren im Abstand von einigen Minuten insgesamt einige Stunden laufen. Im Kanal der Sensoren wird angegeben, wie viele K/bits während des Downloads erreicht wurden.
Schritt 3:
Datenrate auswerten (kbit)
Wenn Sie beispielsweise eine Datenleitung mit einer angegebenen Bandbreite von 4 Megabit/s (MBit/s) haben, so sollte der Netzwerk-Test mit einer 500-kB-Datei ca. 1.000 ms (1 Sekunde) dauern: 4 Megabit pro Sekunde = 0,5 MB pro Sekunde = 500 kB pro Sekunde.
Schritt 4:
Bandbreiten-Test beenden
Bei so einem Test erzeugen Sie auf Dauer ein großes Datenvolumen. Sie sollten den Test also auch wieder zügig beenden und die Sensoren deaktivieren.
Die Bandbreite im Blick – ein Beispiel
Weltweit wird unsere Netzwerk Monitoring Software von über 300.000 Administratoren genutzt. Und praktisch alle überwachen damit ihre Bandbreite und ihren Traffic. Zum Beispiel Aquafin. Dort können die Mitarbeiter die Datenübertragungsrate selbst sehen – und rufen deswegen seltener beim IT-Support an. „Wir waren auf der Suche nach einem skalierbaren Netzwerküberwachungstool“, sagt der dortige IT-Verantwortliche.
Zur Case Study
Behalten Sie Ihr Netzwerk ständig im Auge –
auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Geräten genutzt werden.
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
Netzwerkbandbreite getestet – und dann? Das spricht für ein professionelles Tool
Frühzeitiger reagieren
Durch den integrierten Alarm erhalten die IT-Verantwortlichen sofort eine Benachrichtigung, wenn es zu einer Störung der Bandbreite oder einer wichtigen Netzwerkkomponente kommt. Dadurch können Sie Probleme schneller beheben – oft sogar, bevor es die User merken. Wann Sie welchen Alarm erhalten, können Sie selbst definieren.
Schneller erkennen
Große File-Übertragungen, Backups, langsame Applikationen – im LAN oder WLAN: Es kann aus vielen Gründen zu einer Störung der Bandbreite und des Datenverkehrs kommen. Mit unserer Software erkennen Sie auf einen Blick, wo etwas in Ihrem Netzwerk nicht stimmt. Das spart Ihnen viel Zeit bei der Suche nach der Ursache
Ruhiger arbeiten
Auf einem personalisierten Dashboard sehen Sie auf einen Blick, ob alles in Ihrem Netzwerk in Ordnung ist. Das gilt auch für Ihre Server, Router, Switches, Firewalls und vieles mehr. Ansonsten erhalten Sie einen Alarm. Das gibt Ihnen die Ruhe, sich den vielen anderen wichtigen IT-Themen zu widmen.
Besser Ordnung halten
Unsere Software ist kompatibel mit allen namhaften Herstellern wie Cisco, Dell, Juniper und vielen mehr. So haben Sie eine zentrale Software für Ihr gesamtes Netzwerk – anstatt viele kleine Tools.
Einfacher starten
PRTG verfügt über 250 vorkonfigurierte Sensoren, die beim Start automatisch angelegt werden. Zusätzlich können Sie Sensoren individuell konfigurieren – je nach Ihren Anforderungen. 100 aktive Sensoren sind dauerhaft kostenlos, für alles Weitere haben wir flexible Lizenzen.
„Der Hauptvorteil von PRTG? Man schläft ruhiger.“
Steffen Ille, Leiter Abteilung Infrastruktur SCC der Bauhaus-Universität Weimar
Diese 3 Sensortypen helfen
jedem Systemadministrator
SNMP Sensoren
Mit unseren SNMP Sensoren überwachen Sie Ihre Netzwerk Hardware wie Server, Computer, Router, Switches. Für alle großen Gerätehersteller wie Cisco, Dell, HP gibt es vorkonfigurierte SNMP-Sensoren. Mehr über SNMP Monitoring und SNMP Meldungstypen.
IP-SLA Sensoren
Mit unserem Tool überwachen Sie die Dienstgüte Ihres Netzwerks in Echtzeit. Eine gute Quality of Service ist besonders für Videokonferenzen und VoIP nötig. Spezialsensoren wie Cisco-IP-SLA sind bei uns inklusive. Mehr über IP-SLA-Monitoring.
Traffic Sensoren
Mit unseren Flow-Sensoren und unserem Packet Sniffing Sensor überwachen Sie Ihren Traffic im Detail. Sie sehen unter anderem, welche Verbindungen und Anwendungen wie viel Bandbreite verbrauchen. Mehr über Packet Sniffing und Flow Monitoring.
Was ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als "Sensoren" bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Bandbreite im Alltag testen
Praxis-Tipp: „Hey Mathias, welchen Tipp würdest du einem Administrator geben, der seine Bandbreite überwachen will?“
„Anstatt zusätzlich über eine künstliche Auslastung zu versuchen, die Bandbreite zu messen, sollte man sich nach Aktionen umschauen, die das ohnehin tun – und diese dann überwachen. Zum Beispiel wenn man Backups durchführt, hat man häufig einhergehend eine starke Auslastung der Bandbreite und kann Engpässe oder Flaschenhälse gut erkennen.“
Mathias Hengl, PRTG-Entwickler bei der Paessler AG
Wir genießen das Vertrauen von 300.000 Administratoren
und sind von Branchenanalysten als führender Softwareanbieter anerkannt.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
30 Tage PRTG-Vollversion. Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware.
Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade.
PRTG: Das Schweizer Taschenmesser für Admins
Sie können PRTG durch die starke API individuell und dynamisch auf Ihre Situation anpassen:
- HTTP-API: Greifen Sie mittels HTTP-Anfragen flexibel auf Ihre Monitoring-Daten zu und ändern Sie die Einstellungen der angelegten Objekte
- Eigene Sensoren: Erstellen Sie eigene Sensoren - überwachen Sie damit quasi alles
- Individuelle Benachrichtigungen: Richten Sie eigene Alarme ein, um sie an externe Systeme zu senden
- REST Custom Sensor: Überwachen Sie alles, was XML oder JSON zur Verfügung stellt
Immer noch nicht überzeugt?
Über 300.000 Admins lieben PRTG
PRTG läuft in Unternehmen jeder Größe. Admins lieben die Software und haben einen angenehmeren Arbeitsalltag, da PRTG ihnen vielfach den Rücken freihält.
Überwachen Sie Ihre gesamte IT
Bandbreite, Server-Auslastung, virtuelle Umgebungen, Webseiten oder VoIP-Services – mit PRTG behalten Sie den Überblick über
Probieren Sie PRTG kostenlos aus
Anforderungen und Vorlieben sind individuell. Deshalb probieren Sie PRTG am besten einfach selbst aus. Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen 30-tägigen Testversion.
Immer noch nicht überzeugt?
Ihr gesamtes Netzwerk.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 21.2.67.1562 (21. April 2021) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als gehostete Version |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|
Weitere Themen rund um Bandbreite
Bandbreiten Monitoring einrichten
Wie richten Sie Ihr Bandbreiten Monitoring mit PRTG ein? Das erklären wir hier in unserem How-to Guide. In 4 Schritten haben Sie Ihr Monitoring eingerichtet – und sehen sofort erste Ergebnisse.
Bandbreite managen
Beim Bandbreiten Management greifen Sie aktiv in die Verteilung der Bandbreite ein. Sie messen, prüfen, begrenzen und verteilen also die Ressourcen.