Remote-Monitoring-Tool PRTG:
100% Verfügbarkeit Ihrer Netzwerke
- Einheitliches Monitoring – ein Tool zur Überwachung
Ihrer gesamten Infrastruktur - Out-of-the-Box-Remote-Monitoring
- Überwachung von Remote- und lokalen
Netzwerken, rund um die Uhr, 7 Tage die Woche (24/7) - Lassen Sie sich rechtzeitig benachrichtigen und
vermeiden Sie so teure Ausfallzeiten
Darum Remote-Monitoring
Heute sind IT- und Netzwerkinfrastrukturen stärker verteilt denn je. Unternehmen haben ihre eigenen Geräte und Serviceleistungen verteilt über lokale Netzwerke, Zweigniederlassungen, Kundennetzwerke (bei MSP), Rechenzentren sowie natürlich in der Cloud.
Sie als IT-Administrator wünschen sich sicher, alle verteilten Netzwerke bzw. die gesamte Infrastruktur zentral auf einer Konsole/an einem Ort zu überwachen. Ein weiterer Wunsch könnte eine Monitoring-Lösung sein, die alle verteilten Geräte und Serviceleistungen überwacht. PRTG Network Monitor macht das Leben von IT-Administratoren einfacher, indem er die oben aufgeführten Anforderungen sowie viele weitere integriert erfüllt.
PRTG ist eine professionelle Monitoring-Lösung, die es Ihnen ermöglicht, Ihre lokale Infrastruktur sowie Ihre Remote-Infrastruktur zentral direkt out of the box zu überwachen.
- Einheitliches Monitoring – ein Tool zum Überwachen Ihrer lokalen Netzwerke und Remote-Netzwerke
- Überwachung per PRTG, rund um die Uhr, 7 Tage die Woche
- Lassen Sie sich rechtzeitig benachrichtigen und vermeiden Sie so teure Ausfallzeiten
- Kontrollieren Sie die Performance Ihrer Infrastruktur in Echtzeit
- Gehen Sie Engpässe an, bevor diese zu Problemen führen
Ein Tool zum Überwachen Ihrer lokalen und Remote-Netzwerke
Einheitliches Monitoring
PRTG ist eine agentenlose Monitoring-Lösung. Einerseits lässt sich jedes Gerät oder jeder Service, der über eine IP-Adresse verfügt bzw. der sich über IP erreichen lässt und ein Protokoll (SNMP, HTTP, WMI, xFlow etc.) spricht, mithilfe von PRTG-Sensoren überwachen (siehe unten). Andererseits müssen keine „Agents“ auf den überwachten Geräten installiert werden.
Local Probe
Bei Konfiguration generiert PRTG die erste Probe automatisch, die sogenannte Local Probe. Sie wird auf demselben System ausgeführt wie der PRTG-Core-Server und überwacht alle Geräte in Ihrem LAN mithilfe der von Ihnen konfigurierten Sensoren.
Remote Probe
Sie können das Monitoring beliebig auf Ihre verteilten Netzwerke ausweiten, indem Sie eine oder mehrere Remote Probes installieren. Mit diesen Remote Probes können Sie verschiedene Subnetzwerke überwachen, die durch eine Firewall von Ihrem PRTG-Core-Server vor Ort getrennt sind, um so ein Auge auch auf Remote-Standorte zu haben. Zudem sind Sie in mehreren anderen Szenarien von Nutzen. Sie benötigen nur einen Server im entfernten Netzwerk, auf dem Sie Ihre Remote Probe installieren können (siehe Anforderungen).
5 gute Gründe, mit Remote-Probes zu arbeiten
Es gibt eine Reihe von Situationen, die eine Zusammenarbeit mit Remote Probes in demselben LAN oder an denselben entfernten Remote-Standorten erforderlich machen. Zu diesen Situationen zählen u. a.:
PRTG in der Cloud
Sie führen eine PRTG-in-der-Cloud-Instanz aus und möchten Ihr lokales Netzwerk überwachen.
Mehrere Orte
Sie haben mehrere Orte und müssen sicherstellen, dass die Serviceleistungen von allen Orten aus verfügbar sind.
Firewalls
Ihr Netzwerk wird durch Firewalls in mehrere LANs getrennt und die Local Probe kann über die Firewalls hinweg keine speziellen Serviceleistungen überwachen.
Sichere Verbindung
Sie möchten ein System in einem sicheren Netzwerk überwachen und benötigen eine sichere Verbindung zwischen dem PRTG-Server und diesem Netzwerk.
Lastverteilung
Entlasten Sie den PRTG-Core-Server, indem Sie einen Teil der Last auf eine oder mehrere PRTG Remote Probes verteilen.
Remote-Monitoring ganz einfach!
Ein-Klick-Installer
Mit dem einfachen 1-Klick-Installer kann eine PRTG-Remote Probe mit wenigen Klicks installiert und konfiguriert werden. Das Installationsprogramm enthält alle Konfigurationsdaten, die zum Herstellen der Verbindung mit einem PRTG-Core Server erforderlich sind.
Verbindung herstellen
Nach der Installation stellt die Sonde eine Verbindung mit dem PRTG-Core Server her, ruft die Konfiguration-Infos und eine Liste von Geräten ab, die überwacht werden müssen, und beginnt dann direkt mit dem Monitoring Ihrer Remote-Infrastruktur und dem Senden der Ergebnisse über eine SSL-verschlüsselte Verbindung an den PRTG-Core-Server. Sie müssen dafür nur einen Port in Ihrer Firewall öffnen, der zur Verbindung der Remote-Sonde verwendet wird.
Ergebnisse senden
Die Remote-Probe sendet nur Ergebnisse an den PRTG-Core Server, nicht jedoch den gesamten Monitoring Traffic (Rohdaten). Auf diese Weise werden die Netzwerkverbindungen zwischen der Remote Probe und dem Core Server nicht überlastet.
Monitoring-Daten senden
PRTG-Remote Probes lassen sich auch für das Arbeiten mit geclusterten PRTG-Installationen konfigurieren. Die Sonde sendet Monitoring-Daten sowohl an den Master- als auch den Failover-Server. Der Hauptvorteil besteht darin, dass Ihre Remote-Standorte lückenlos weiter überwacht werden, selbst wenn einer der Cluster-Nodes ausfällt.
Auto-Update-Funktion
Dank der Auto-Update-Funktion aktualisiert PRTG die Probes automatisch jedes Mal, wenn ein Core-Server-Update auf eine neuere Version verfügbar ist. Dies spart Ihnen Zeit, da Sie nicht jede Probe separat aktualisieren müssen.
So haben Sie ihr Remote-Monitoring immer im Blick
– auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Geräten genutzt werden.
- 30 Tage PRTG-Vollversion
- Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware
- Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade
Remote-Monitoring für MSP (Managed Service Providers)
iWas ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als "Sensoren" bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
MSP-Lösung
Jede PRTG-Lizenz lässt sich als vollständig funktionsfähige MSP-Lösung nutzen. Sie installieren den Core-Server an Ihrem Standort und überwachen dann einfach die Standorte Ihres Kunden per Remote Probes. Dadurch lassen sich mehrere Kunden gleichzeitig mit einer einzelnen PRTG-Lizenz bzw. Core-Serverinstallation überwachen.
Zugriffsrechte
Darüber hinaus bietet der PRTG Netzwerk Monitor ein zugangsdatenbasiertes System. Je nach den Anforderungen Ihres Kunden können Sie verschiedene Zugriffsrechte festlegen: Entweder Sie gewähren ihnen vollen Zugriff zu den Probes, Gruppen oder Sensoren, sodass Ihre Kunden das Monitoring eigenständig durchführen können, oder Sie gewähren ihnen nur eine Leseberechtigung, sodass sie ihre eigenen Monitoring-Daten zwar sehen, jedoch wichtige Einstellungen nicht verändern können.
Warnmeldungen
PRTG überwacht die Infrastruktur Ihrer Kunden rund um die Uhr, 7 Tage die Woche. Sie werden mithilfe einer Reihe von Alarmen (z. B. SMS, E-Mail, Pager, Push-Benachrichtigungen) benachrichtigt und können so schnell reagieren. Diese Warnmeldungen können natürlich auch an Ihre Kunden versendet werden. Darüber hinaus lassen sich verschiedene Eskalationsstufen definieren.
Berichte
Sie können für sich und Ihre Kunden regelmäßige Reports erstellen, inkl. Statistiken von Ereignissen, Stromausfällen, Betriebszeiten usw. PRTG gewährleistet nicht nur, dass Sie rechtzeitig gewarnt werden, sondern bietet Ihnen auch die Gelegenheit, leicht verständliche Dashboards zu erstellen, die Ihnen einen schnellen Überblick über Ihre lokalen Standorte und Remote-Standorte liefern.
PRTG ermöglicht eine kostenlose und direkte Out-of-the-Box-Fern-
überwachung
Einheitliches Monitoring – überwachen Sie Ihre gesamte Infrastruktur in PRTG
Überwachung von Remote-Netzwerken und lokalen Netzwerken, rund um die Uhr und 7 Tage die Woche
Out-of-the-Box-Remote Monitoring, dank unbegrenzter Remote Probes
Vermeiden Sie Ausfallzeiten durch individuelle Benachrichtigungen (E-Mail, SMS, SNMP Trap und vieles mehr)
Komplettlösung ohne Add-ons oder versteckte Kosten
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
PRTG spart Zeit
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
PRTG spart Nerven
Die Einrichtung von PRTG ist einfach. Der Einstieg in PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Über 95 Prozent unserer Kunden empfehlen PRTG
In einer großen Umfrage hat die Paessler AG über 600 IT-Abteilungen weltweit befragt, die PRTG nutzen.
Ziel war, die eigene Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse der Administratoren auszurichten und zu optimieren.
Ein Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen - oder haben es bereits getan.
Ausgezeichnete Softwarelösung
Wir arbeiten jeden Tag hart daran, unsere Software
so einfach und universell einsetzbar wie möglich für unsere Kunden zu machen.
Natürlich sind wir stolz darauf, dafür regelmäßig Auszeichnungen zu bekommen.

Sie möchten mehr Informationen zu netzwerkrelevanten Themen?
Hier lesen Sie alles über ...
PRTG als Netzwerktraffic-Analyzer
PAESSLER AG –
Ingenieursqualität
Made in Germany
Kostenloser Download
- 30 Tage PRTG-Vollversion
- Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware
- Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade
Made in Germany: Hinter dem Netzwerk-Monitoring-Tool PRTG steht ein engagiertes Team. Das Unternehmen wurde von Dirk Paessler gegründet. Seinen Sitz hat die PAESSLER AG in Nürnberg im Herzen von Deutschland. Wir setzen auf typisch deutsche Tugenden wie Qualitätsanspruch, Fleiß und Einsatz - kombiniert mit einem internationalen, weltoffenen Flair. Lesen Sie hier mehr über unsere Firma. Übrigens: Wir suchen regelmäßig neue Mitarbeiter.
Case Studies: Flughäfen, Stadtwerke, Banken, Hochschulen, Krankenhäuser: PRTG wird quer durch alle Branchen eingesetzt. Die Gemeinsamkeit unserer Kunden: Für die geschäftlichen und organisatorischen Abläufe ist es elementar, dass die Netzinfrastruktur funktioniert. Und: Praktisch alle sind sehr zufrieden mit PRTG. Lesen Sie in unseren Case Studies, wie unsere Kunden PRTG einsetzen.
Produkttests: Natürlich sind wir von PRTG überzeugt. Aber was sagen andere über uns? In einer Reihe von Tests schneidet PRTG immer wieder sehr gut ab. Oder wie es LanLine auf den Punkt bringt: „PRTG war schon vor Jahren gut und wird von Version zu Version besser.“ Genau das ist unser Ansatz. Lesen Sie hier weitere Produkttests und Vergleiche von Monitoring-Software.
Support: Jeden Tag arbeitet unser Support daran, unseren Nutzern zu helfen und ihre Probleme zu lösen. Unser Anspruch: Jede Anfrage sollte an Werktagen innerhalb von 24 Stunden geklärt sein. Außerdem haben wir ein umfangreiches Handbuch erstellt und eine Knowledge Base aufgebaut. Hinzu kommen Videos, Webinare und FAQs. Der Support ist natürlich inklusive!
Flexibler Einstieg: Die Testversion ist kostenlos, so können Sie unser Monitoring-Tool risikolos evaluieren. Wenn Sie PRTG upgraden möchten, suchen Sie sich eine passende Lizenz aus. Sie können Ihre Lizenz später flexibel erweitern.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 19.1.48.2876 (14. Februar 2019) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als gehostete Version |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr... |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |