Installation einer PRTG Remote Probe
in 4 Schritten
Was ist eine PRTG Remote Probe?
Mit Remote Probes überwachen Sie verschiedene Subnetze, die durch eine Firewall von Ihrem PRTG Core Server getrennt sind, und behalten den Überblick über Ihre Remote-Standorte. Sie können eine oder mehrere Remote Probes installieren.
Remote Probes helfen Ihnen dabei, Ihre Monitoring-Daten zu verteilen, indem die Daten statt auf Ihrem PRTG Core Server auf einer oder mehreren Remote-Probe-Systeme laufen.
Schritt 1: Einstellungen für Probe-Verbindungen
- Klicken Sie im Hauptmenü des PRTG Web-Interface auf Konfiguration | Systemverwaltung| Server & Probes, um die Einstellungen für Probe-Verbindungen
Schritt 2: IPs für Verbindungen mit Probes
- Standardmäßig akzeptiert ein Core Server nur Verbindungen von der Local Probe (IP-Adresse 127.0.0.1). Diese Einstellung ist die sicherste, aber die Verbindung einer Remote Probe zum PRTG Core Server ist damit nicht möglich
- Um Remote Probes einzubinden, wählen Sie Alle auf diesem Computer verfügbaren IPs: Jede IP auf Ihrem Core Server wird nun ankommende Probe-Verbindungsanfragen zulassen
Schritt 3: Zugelassene IPs
- Im Feld Zugelassene IPs geben Sie die IP-Adresse des Computers ein, auf dem Sie die Remote Probe installieren möchten
- Geben Sie das Wort any ein, um Remote-Probe-Verbindungen von jeder beliebigen IP-Adresse zuzulassen
- Hinweis: Bei Eingabe von any achten Sie bitte auf Kleinschreibung! Andere Schreibweisen führen zu einem Fehler
- Weitere Einstellungen sind nicht nötig
Schritt 4: Einstellungen speichern
- Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf Speichern
Schritt 5: PRTG Neustart
- PRTG führt zur Speicherung der Änderungen einen Neustart des Core Servers durch. Nach Klicken auf Speichern werden Sie gebeten, den Neustart zu bestätigen
- Mit Klick auf OK beginnt der Neustart. Bitte folgen Sie den Anweisungen
3. Prozess starten
- Über Installieren stoßen Sie den Installationsprozess Ihrer Remote Probe an
- Bitte warten Sie, bis die Installation beendet ist. Die Remote Probe wird sich automatisch mit Ihrem PRTG Core Server verbinden
- Nach erfolgreicher Verbindung mit dem PRTG Core Server können Sie die Konfiguration Ihrer neuen Remote Probe abschließen
Automatische Suche
Gehen Sie nun zurück zum Gerätebaum und lassen Sie die neue Probe zu. Die entsprechende Schaltfläche finden Sie unter dem Knoten Ihrer neuen Remote Probe
Klicken Sie auf Zulassen und Automatische Suche durchführen, damit Ihre neue Remote Probe inkl. Netzwerk in Ihrem Gerätebaum angezeigt wird. Starten Sie die Automatische Suche von PRTG. Dadurch werden neue Geräte gefunden und automatisch passende Sensoren angelegt
Alternativ können Sie die Remote Probe auch ohne Automatische Suche bestätigen, indem Sie auf Lassen Sie Ihre neue Remote Probe zu klicken. Die Probe erscheint nun als neues Objekt in Ihrem Gerätebaum
Gerätebaum
Im Dialog Probe zugelassen schließen Sie das Fenster über OK oder klicken auf Probe im Gerätebaum anzeigen, um die neue Probe direkt im Gerätebaum zu öffnen
Nach der Zulassung der Probe legt PRTG automatisch einen Satz von Sensoren an, damit Störungen Ihres Probe-Systems sofort entdeckt werden. Wir empfehlen, diese Sensoren beizubehalten.
Über die neue Probe können Sie nun Gruppen, Geräte und weitere Sensoren für die Überwachung anlegen
Dieser How-to Guide kratzt nur an der Oberfläche?
Dann tauchen Sie hier noch tiefer in PRTG ein!
Dann tauchen Sie hier noch tiefer in PRTG ein!