IP-SLA-Monitoring mit PRTG: Bleiben Sie im Gespräch!
- PRTG überwacht die Qualität Ihrer VoIP-Verbindungen
- Spezialsensoren für Cisco-IP-SLA-Monitoring ohne Aufpreis
- Dienstgüte auch ohne teure Hardware überwachen
IP-SLA-MONITORING:
Die Servicequalität von VoIP und Netzwerk optimieren
Verbindungsabbrüche und schlechte Tonqualität bei Videokonferenzen und Kundengesprächen sind sehr ärgerlich. Nicht selten sind Gesprächstermine langfristig geplant und nicht kurzfristig wiederholbar. Für eine ordentliche Nutzung von Voice over IP und auch Video-Streaming ist ein stabiler Fluss der Datenpakete unerlässlich. Mit IP-SLA-Überwachung sichern Sie diese Servicequalität. Durch die Vermeidung von Ausfällen und die Kontrolle von Service Level Agreements sparen Sie Kosten und Zeit.
PRTG überwacht Ihre Dienstgüte (Quality of Service, QoS) unabhängig von der verwendeten Hardware und ohne Aufpreis für spezielle Sensoren. Für das Cisco-IP-SLA-Monitoring, das verschiedene Netzwerkparameter für VoIP in Netzwerken überwacht, benötigt man etwas teurere Cisco-IOS-Router. Sollten Sie keine IP-SLA-fähigen Router oder Switches haben, können Sie mit Paesslers QoS-Sensoren die Netzwerkqualität zwischen zwei beliebigen Netzwerkknoten im Blick behalten. Sie benötigen dafür nur zwei gewöhnliche Windows-Rechner. Sichern Sie so die Qualität Ihrer Netzwerkverbindungen auch ohne teure IP-SLA-fähige Hardware.
Mit PRTG können alle beruhigt arbeiten.
So sieht IP-SLA-Monitoring in PRTG aus
Diese Daten erfasst PRTG
iWas ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als "Sensoren" bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
PRTG Netzwerk Monitor bietet einen Cisco-IP-SLA-Sensor, der folgende Parameter überwacht:
- ICPIF (Calculated Planning Impairment Factor): vordefinierte Kombinationen von Paketverlust und Paketverzögerung für VoIP
- MOS (Mean Opinion Score): Berechnung der subjektiv wahrgenommenen Verbindungsqualität basierend auf Parametern wie Jitter und Paketverlust
- Pakete außerhalb der Reihenfolge
- Zu spät kommende Pakete
- Durchschnittlicher VoIP Jitter (eine Art Paketverzögerung)
- Durchschnittliche Umlaufzeit (Netzwerk-Latenzzeit)
- DNS RTT
- TCP RTT
- Transaction RTT
- Paketverlust
Bei den QoS-Sensoren werden ähnliche Daten wie beim IP-SLA-Sensor abgefragt, allerdings wird dort der MOS berechnet, während dieser beim IP-SLA-Sensor direkt vom Cisco-Gerät ausgelesen wird.
So funktioniert IP-SLA-Monitoring mit PRTG
VoIP-Verbindungen sind selbst gegenüber geringfügigen Verbindungsproblemen sehr anfällig. Die Einhaltung von Service Level Agreements (SLA) ist von großer Bedeutung. Kommen Datenpakete nicht rechtzeitig an, gehen Pakete verloren oder durcheinander, dann sinkt die Verbindungsqualität merklich. Für eine gute Dienstgüte sollten für Jitter und Packet Delay Variation (PDV) möglichst niedrige Werte gemessen werden; Paketverluste, duplizierte Pakete und Pakete in falscher Reihenfolge sollten gar nicht auftreten. PRTG Netzwerk Monitor ist eine VoIP-Überwachungssoftware, die verschiedene Sensortypen für QoS-Überwachung anbietet und diese Werte zeigt: den QoS Sensor (in den Varianten One Way und Round Trip), den SNMP Cisco CBQoS Sensor und den IP SLA Sensor.
IP SLA Sensor: Cisco-Geräte mit IP-SLA-Feature sammeln verschiedene Informationen über VoIP-relevante Parameter, darunter Antwortzeit, Latenzzeit, Jitter, Paketverlust und Paketverzögerung. Die interessantesten Werte für VoIP sind der Mean Opinion Score (MOS) und ICPIF. Mit dem PRTG IP SLA Sensor können Sie die erhaltenen Ergebnisse überwachen. PRTG wird zur IP-SLA-Überwachungssoftware, ohne zusätzliche Add-ons und Kosten. Mit dem SNMP Cisco CBQoS Sensor können Sie außerdem Classed Based QoS zur Überwachung Ihrer Cisco-Geräte nutzen.
QoS-Sensoren: Zur Überwachung der Dienstgüte bietet PRTG die QoS-Sensoren, die die Qualität einer Netzwerkverbindung zwischen zwei Endpunkten kontrollieren. Parameter sind VoIP Jitter, Paketverlust, Paketverzögerung und weitere relevante Messergebnisse. Die QoS-Sensoren bieten ähnliche Parameter wie IP-SLA-Monitoring, sind jedoch nicht auf die Überwachung von Cisco-Routern mit dem IP-SLA-Feature beschränkt. Außerdem ist PRTG nicht nur ein LAN-Monitor: Indem Sie „Remote Probes" nutzen, können Sie sogar über VPNs und WAN-Verbindungen die Dienstgüte überprüfen.
Wie wird IP-SLA-Überwachung eingerichtet?
Um die PRTG-IP-SLA-Überprüfung zu konfigurieren, müssen Sie das IP-SLA-fähige Cisco-Gerät, welches Sie überwachen wollen, unter Angabe der Netzwerkadresse zu PRTG hinzufügen. Denken Sie daran, die SNMP-Zugangsdaten korrekt einzutragen, denn PRTG nutzt SNMP, um entsprechende IP-SLA-Daten von den Zielgeräten abzufragen.
Der zweite Schritt besteht darin, einen neuen Sensor auf diesem Gerät, welches Ihren Cisco-Router oder -Switch in PRTG repräsentiert, zu erstellen: Klicken Sie hierzu auf dem Gerät auf „Sensor hinzufügen“ und geben Sie „IP SLA" in die Suchmaske ein. Fügen Sie den „Cisco IP SLA“-Sensor hinzu und wählen im folgenden Bildschirm die Parameter aus, die Sie überwachen möchten.
Wenige Minuten später werden Sie bereits aktuelle Messungen auf Ihrem PRTG Dashboard sehen - Ihre IP-SLA-Überwachungslösung ist betriebsbereit.
Die Servicequalität Ihrer VoIP-Verbindungen auf einen Blick
– auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Geräten genutzt werden.
7 gute Gründe für PRTG als IP-SLA-Monitoring-Tool
Erfolgreiche Videokonferenz statt Verbindungsausfall
Mit VoIP-Monitoring können die Stabilität und Tonqualität von Videokonferenzen optimiert werden. Peinliche Ausfälle und miserable Tonqualität können Sie sich weitgehend ersparen.
Flexible Benachrichtigungsoptionen
Werden selbst gewählte Grenzwerte über- oder unterschritten, informiert Sie PRTG umgehend via Mail, SMS oder Push-Benachrichtigung – und zwar wo immer Sie sich gerade befinden.
Arbeitserleichterung durch Automatisierung
Die Qualität der VoIP-Verbindungen sind nicht alle manuell überwachbar. Mit PRTG können Sie sich auf die Sensoren und Benachrichtigungen verlassen.
Bandbreitenverbrauch und Verbindungen optimieren
Mit PRTG erfahren Sie, wie Applikationen und Services Ihre Bandbreite beanspruchen, und können gezielt Lösungen für Businessanforderungen entwickeln.
Kontrolle von Service Level Agreements
Durch Monitoring von VoIP und Sicherung der Service-Qualität werden IT-Services zu einem Faktor im Unternehmen, auf den man sich im Arbeitsalltag verlassen kann.
IP-SLA-Spezialsensoren ohne Zusatzkosten
Paessler berechnet für die Unterstützung von IP-SLA-fähiger Hardware keinen Aufpreis. IP SLA wurde schlicht als weiterer Sensortyp aufgenommen und ist damit sogar als Freeware nutzbar.
Jede Hardware wird unterstützt
Durch die QoS-Sensoren (Quality of Service) kann die Dienstgüte von VoIP-Verbindungen auch dann überwacht werden, wenn keine Cisco-Geräte im Einsatz sind.
Über 95 Prozent unserer Kunden empfehlen PRTG
In einer großen Umfrage hat die Paessler AG über 600 IT-Abteilungen weltweit befragt, die PRTG nutzen.
Ziel war, die eigene Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse der Administratoren auszurichten und zu optimieren.
Ein Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen - oder haben es bereits getan.
PRTG VEREINFACHT IHREN ALLTAG!
Lassen Sie unsere IP-SLA-Überwachungssoftware im Hintergrund laufen.
Damit Sie sich in Ruhe auf Ihre täglichen Aufgaben konzentrieren können.
PRTG spart Zeit
Mit PRTG erhalten Sie ein zentrales IP-SLA-Monitoring-Tool für jede Hardware. Unser Dashboard und unsere App verschaffen Ihnen jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
PRTG spart Nerven
Sie überwachen die Servicequalität Ihrer VoIP-Verbindungen bequem rund um die Uhr. Die integrierte Alarmfunktion meldet sich, bevor es zu Verbindungsausfällen oder Beschwerden kommt.
PRTG spart Kosten
80 % unserer Kunden berichten von deutlichen Ersparnissen beim Netzwerk-Management. Die Kosten für eine PRTG-Lizenz haben sich im Durchschnitt nach nur wenigen Wochen amortisiert.
Ausgezeichnete Softwarelösung
Wir arbeiten jeden Tag hart daran, unsere Software
so einfach und universell einsetzbar wie möglich für unsere Kunden zu machen.
Natürlich sind wir stolz darauf, dafür regelmäßig Auszeichnungen zu bekommen.
PAESSLER AG –
Ingenieursqualität
Made in Germany
Made in Germany: Hinter dem Netzwerk-Monitoring-Tool PRTG steht ein engagiertes Team. Das Unternehmen wurde von Dirk Paessler gegründet. Seinen Sitz hat die PAESSLER AG in Nürnberg im Herzen von Deutschland. Wir setzen auf typisch deutsche Tugenden wie Qualitätsanspruch, Fleiß und Einsatz - kombiniert mit einem internationalen, weltoffenen Flair. Lesen Sie hier mehr über unsere Firma. Übrigens: Wir suchen regelmäßig neue Mitarbeiter. Case Studies: Flughäfen, Stadtwerke, Banken, Hochschulen, Krankenhäuser: PRTG wird quer durch alle Branchen eingesetzt. Die Gemeinsamkeit unserer Kunden: Für die geschäftlichen und organisatorischen Abläufe ist es elementar, dass die Netzinfrastruktur funktioniert. Und: Praktisch alle sind sehr zufrieden mit PRTG. Lesen Sie in unseren Case Studies, wie unsere Kunden PRTG einsetzen. Produkttests: Natürlich sind wir von PRTG überzeugt. Aber was sagen andere über uns? In einer Reihe von Tests schneidet PRTG immer wieder sehr gut ab. Oder wie es LanLine auf den Punkt bringt: „PRTG war schon vor Jahren gut und wird von Version zu Version besser.“ Genau das ist unser Ansatz. Lesen Sie hier weitere Produkttests und Vergleiche von Monitoring-Software. Support: Jeden Tag arbeitet unser Support daran, unseren Nutzern zu helfen und ihre Probleme zu lösen. Unser Anspruch: Jede Anfrage sollte an Werktagen innerhalb von 24 Stunden geklärt sein. Außerdem haben wir ein umfangreiches Handbuch erstellt und eine Knowledge Base aufgebaut. Hinzu kommen Videos, Webinare und FAQs. Der Support ist natürlich inklusive! Flexibler Einstieg: Die Testversion ist kostenlos, so können Sie unser Monitoring-Tool risikolos evaluieren. Wenn Sie PRTG upgraden möchten, suchen Sie sich eine passende Lizenz aus. Sie können Ihre Lizenz später flexibel erweitern.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 18.2.39.1661 (11. April 2018) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als gehostete Version |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr... |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |