Mit PRTG haben Sie die wichtigsten Log-Protokolle im Blick
- Mit PRTG Schwachstellen erkennen
- Mit PRTG sofort alarmiert werden
- Windows Event Log Monitoring
- Syslog Receiver Monitoring Software
Die Kombination mehrerer Tools ist entscheidend
Die Ausgangslage
Als Systemadministrator benötigen Sie Logs, um Störungen und Probleme zu diagnostizieren und Fehlerursachen zu erkennen. Entscheidend ist die Frage, wie tiefgehend Sie die Log-Protokolle analysieren wollen.
Der Überblick
Sie benötigen eine Gesamtübersicht in Verbindung mit einem flexiblen Filter- und Alarmsystem, falls es zu Ausfällen kommt. Die wichtigsten Log-Dateien sollten Sie immer im Auge behalten. Hier hilft Ihnen das Log Monitoring von PRTG.
Der Praxisfall
Bei Ausfällen können Sie schnell reagieren. Über PRTG erhalten Sie einen Alarm. Sie können den Zeitraum sofort eingrenzen und mögliche Ursachen auf den ersten Blick ausschließen. Mit spezialisierten Log Monitoring Tools führen Sie dann detaillierte Analysen durch.
Die Kombination Ihrer Log-Monitoring-Tools ist entscheidend!
Diese Log-Monitoring-Sensoren helfen Ihnen auf die Schnelle
iWas ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als "Sensoren" bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Windows Event Log Sensor
Mit dem Windows Event Log Sensor überwachen Sie Windows Logfiles, wie zum Beispiel Anwendungs- und Systemprotokolle. Kommt es hier zu erhöhten Log-Einträgen pro Sekunde, schlägt PRTG Alarm. Den Sensor gibt es als Windows API-Sensor und in einer WMI-Version.
Syslog Receiver Sensor
Der Syslog Receiver Sensor empfängt, speichert und überwacht Syslog-Nachrichten, die von einem Gerät im Netzwerkversendet werden. Der Sensor erfasst unter anderem Syslog-Dateien pro Sekunde und kann nach Warnmeldungen und Fehlermeldungen filtern. Sie legen in PRTG die Filterregeln fest, bei welchen Einträgen Sie einen Alarm erhalten.
Testen Sie jetzt Log-Monitoring mit PRTG! Die Freeware ist kostenlos. Sie können anschließend entscheiden, ob Sie weitere Sensoren benötigen und die Lizenz flexibel anpassen.
i Syslog steht für „System Logging Protocol“ und ist ein Standard-Protokoll, das verwendet wird, um Systemprotokoll- oder Ereignismeldungen an einen spezifischen Server zu senden, der als Syslog-Server bezeichnet wird. Es wird in erster Linie verwendet, um unterschiedliche Geräteprotokolle von mehreren verschiedenen Computern an einem zentralen Standort für Überwachungs- und Kontrollzwecke zu sammeln. Das Protokoll ist an den meisten Netzwerkgeräten wie Routern, Switches, Firewalls und sogar an manchen Druckern und Scannern aktiviert. Darüber hinaus ist Syslog an Unix- und Linux-basierten Systemen und vielen Webservern wie Apache verfügbar.
Mehr erfahren
So sieht Log-Monitoring mit PRTG aus
Monitoring-Tool:
3 gute Gründe für PRTG
Zentrales Tool
Mit PRTG haben Sie Ihr gesamtes Netzwerk im Blick – weit über die wichtigsten Log-Protokolle hinaus. Server, Bandbreite, Applikationen und vieles mehr: Bei Störungen werden Sie sofort alarmiert – und können durch das umfassende Monitoring die Ursache schnell eingrenzen.
Flexibler Alarm
Sie stellen flexibel ein, in welchen Situationen Sie benachrichtigt werden. Auch für die Log-Sensoren können Sie Filter-Regeln erstellen, wann aus Ihrer Sicht eine Notfallsituation vorhanden ist. So werden Sie genau dann alarmiert, wann Sie es wollen – und können die übrige Zeit in Ruhe arbeiten.
Persönliches Dashboard
PRTG führt alle Informationen auf einem Dashboard zusammen – einfach visualisiert mit übersichtlichen Karten. Sie sehen sofort, wenn es zu Ausfällen oder Störungen kommt. Das Dashboard können Sie individuell anpassen und auch Daten von anderen Log Monitoring Tools dort einfließen lassen.
iDie Bandbreite wird als die Datenmenge gemessen, die innerhalb eines Netzwerks in einer bestimmten Zeitspanne von einem Punkt zum anderen übertragen werden kann. Typischerweise wird die Bandbreite als Bitrate ausgedrückt und in Bits pro Sekunde (bps) gemessen. Sie bezieht sich auf die Übertragungskapazität einer Verbindung und stellt einen wichtigen Faktor bei der Bestimmung der Qualität und der Geschwindigkeit eines Netzwerks dar.
Mehr lesen
Praxis-Tipp: Hey Greg, wie nutzt Du Log-Monitoring-Software bei der PAESSLER AG?
„Als wir unser Active Directory mit Office 365 synchronisierten, gab es eine geplante Aufgabe, die unsere Nutzer in die Cloud schieben sollte. Manchmal gab es Probleme, wenn ein neuer Benutzer erstellt wurde oder wenn die Attribute eines Benutzers in etwas geändert wurden, das von Office 365 nicht akzeptiert wurde. In diesem Fall wollten wir benachrichtigt werden, wenn der Job fehlgeschlagen ist, damit wir überprüfen konnten, welcher Benutzer das Problem verursacht hat. Wir haben einen Ereignisprotokollsensor eingerichtet, um den spezifischen Fehlercode zu überprüfen, und setzten den Schwellenwert auf 1 Ereignis, um in diesem Fall alarmiert zu werden.“
Greg Campion, Systemadministrator der PAESSLER AG
iActive Directory (AD) ist ein Verzeichnisdienst, der von Microsoft für die Verwendung in einer Windows Server-Umgebung erstellt wurde. Er stellt Authentifizierungs- und Autorisierungsfunktionen sowie ein Framework für andere derartige Dienste bereit. Das Verzeichnis selbst ist eine LDAP-Datenbank, die vernetzte Objekte enthält.
Mehr lesen
3 Case Studies: So nutzen Administratoren PRTG
„Bereits bei der ersten Anwendung von PRTG begeisterte uns die intuitive Bedienbarkeit der Lösung. Unsere Mitarbeiter fanden sich auf Anhieb mit dem übersichtlichen Interface der Software zurecht.“
Tobias Gebauer, Systemadministrator der BAUER Gruppe. Zur Case Study
„Die Tatsache, dass PRTG alle Sensoren für Exchange, VMware, Terminaldienste, Windows Performance Data, WMI etc. bereits mitbringt, machte es für uns zur idealen Lösung.“
Steven Tims, IT Support Services Manager, Raven Industries. Zur Case Study
„Neben vielen anderen Features haben uns besonders die Maps in PRTG gefallen: Damit können wir schnell und einfach übersichtliche Dashboards erstellen und jedem Kollegen genau die Daten anzeigen, die für ihn relevant sind.“
Christian Micely, Bosch Rexroth. Zur Case Study
Ihr Event-Log-Monitoring auf einen Blick
– auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Geräten genutzt werden.
Kurz erklärt: Flexible Filter-Regeln für Syslog-Dateien
Für Syslog-Nachrichten können Sie in PRTG flexible Filter anlegen. Beispielsweise wird die Eigenschaft „Severity“ in einer Skala von 0 bis 6 angegeben: Emergency, Alert, Critical, Error, Warning, Notice, Informational, Debug.
Sie können aber selbst entscheiden, u.a. auch auf Basis des Senders, wann Sie hier einen Fehlerstatus oder eine Warnung möchten. Werden während eines Sensorintervalls als Fehler oder Warnung eingestufte Nachrichten erhalten, bekommen Sie eine entsprechende Nachricht von PRTG. Die empfangenen Nachrichten können Sie direkt im PRTG Webinterface analysieren.
In der Freeware-Version können Sie die Log Monitoring-Sensoren dauerhaft nutzen. So haben Sie mit dem Windows Event Log Sensor und den Syslog Receiver Sensor ein kostenloses Log Monitoring – und können sich später entscheiden, ob Sie Ihr Monitoring auf größere Füße stellen.
Wir genießen das Vertrauen von 300.000 Administratoren
und sind von Branchenanalysten als führender Softwareanbieter anerkannt.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
- 30 Tage PRTG-Vollversion
- Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware
- Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade
Windows Event Log Monitoring
Mit PRTG können Sie das Windows Event Log Ihrer Server und Computer immer im Blick behalten. Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Technologien zur Abfrage des Event Logs, WMI und die Windows API. Es hängt von Ihrem Szenario ab, welche Technologie besser passt und funktioniert, beide Sensoren bieten Ihnen einen Überblick über das Event Log.
Sie können für die Sensoren jeweils eine bestimmte Windows-Log-Datei auswählen, die Sie überwachen möchten, beispielsweise Applikation, System, Sicherheit oder DNS-Server. Filtern Sie die Log-Einträge nach Event-Typ, Quelle, ID, Kategorie, Nutzer, Computer und Nachricht, sodass der Sensor nur diese Log-Einträge zählt und Sie entsprechend benachrichtigen kann, sollten in einem bestimmten Log unerwünschte Einträge auftauchen.
Wie Sie unser Windows Event Log Sensor am geschicktesten einsetzen, können Sie in unserer Knowledge Base nachlesen. Finden Sie heraus, wie Sie mit Speed Limits arbeiten und einen Status für spezifische Events definieren.
FAQ: Log-Dateien, Log-Monitoring-Tools, Log-Management
Log-Dateien: In jedem Computersystem werden laufend Log-Dateien oder Log-Protokolle geschrieben. Ob bei Linux, Windows oder Mac: Jedes Ereignis wird entsprechend protokolliert. Hierzu zählt die Art des Ereignisses, die Ereignisquelle, Datum und Uhrzeit.
Log-Monitoring: Beim Log-Monitoring geht es im ersten Schritt darum, dass Administratoren frühzeitig erfahren, wenn auffallend viele Log-Dateien ins System geschrieben werden. Dies deutet auf Fehler hin. Im zweiten Schritt werden die Log-Protokolle analysiert und die Fehlerursachen ermittelt.
Log-Monitoring-Tools: Auf dem Markt gibt es umfassende Log-Monitoring-Tools wie Splunk und andere Log-Monitoring-Software. Mit solchen Tools können Sie umfassend die Log-Einträge Ihrer Proxyserver, Ihrer Webserver oder Firewalls erfassen und analysieren.
Log-Management: Beim Log-Management geht es darum, Protokolldaten zu empfangen, auszuwerten, zu speichern und zu löschen. Hierzu zählen auch das Windows-Event-Log-Format, Linux Logs oder Syslogs. Ein solches Log-Management ist mit PRTG nicht möglich.
Über 95 Prozent unserer Kunden empfehlen PRTG
In einer großen Umfrage hat die Paessler AG über 600 IT-Abteilungen weltweit befragt, die PRTG nutzen.
Ziel war, die eigene Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse der Administratoren auszurichten und zu optimieren.
Ein Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen - oder haben es bereits getan.
PAESSLER AG –
Ingenieursqualität
Made in Germany
- 30 Tage PRTG-Vollversion
- Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware
- Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade
Made in Germany: Hinter dem Netzwerk-Monitoring-Tool PRTG steht ein engagiertes, internationales Team. Das Unternehmen wurde von Dirk Paessler gegründet. Ihren Sitz hat die Paessler AG in Nürnberg im Herzen von Deutschland.
Schneller Überblick: Ob auf dem Desktop oder als App auf dem Smartphone: PRTG bietet einen schnellen Überblick. Auf dem individuell einstellbaren Dashboard werden alle wesentlichen Kennzahlen in Form von anschaulichen Grafiken dargestellt. So sehen Sie jederzeit, ob in Ihrem Netzwerk alles im grünen Bereich liegt.
Einfache Konfiguration: Unser Smart Setup garantiert eine schnelle und einfache Einrichtung. Bereits während der Konfiguration wird Ihr Netzwerk angepingt und passende Sensoren angelegt. So sparen Sie viel Zeit. Auch ein Wechsel von einer anderen Software wie Nagios ist vergleichsweise schnell erledigt.
Sehr guter Support: Unser Support hat den Anspruch, jede Anfrage an Werktagen innerhalb von 24 Stunden zu beantworten. In unserer Knowledge Base sind viele Videos, Webinare und schriftliche Anleitungen hinterlegt. Auch in unserem Manual finden Sie zahlreiche Hilfen.
Flexibler Einstieg: Die Testversion ist für Sie kostenlos, so können Sie unser Monitoring-Tool risikolos evaluieren. Wenn Sie PRTG upgraden möchten, suchen Sie sich eine passende Lizenz aus. Sie können Ihre Lizenz später flexibel erweitern.

Und hier erfahren Sie noch mehr über PRTG
Netzwerk-Monitoring: PRTG überwacht Systeme, Geräte und Anwendungen Ihres Netzwerks. Es ist ein zentrales Netzwerk Monitoring Tool, das auch umfangreiche Netzwerke komplett überwachen kann – etwa an verteilten Standorten.
Server-Monitoring: Ob Mailserver, Webserver oder virtuelle Server (bspw. von Hyper-V oder VMware): Mit PRTG haben Sie Ihre Server Infrastruktur immer im Blick. Erfahren Sie hier mehr über die passenden Sensoren, inklusive Screenshots und weiterer Informationen.
SNMP-Monitoring: PRTG arbeitet mit vielen unterschiedlichen Technologien. Hierzu zählen SNMP, WMI und NetFlow. Aber auch Packet Sniffing und Flow-Technologien wie IPFIX oder sFlow/jFlow werden genutzt.
Backup-Monitoring: Mit PRTG überwachen Sie Cloud- und Online-Backups und Sicherungen von Betriebssystemen. Bei fehlerhaften Backups werden Sie automatisch benachrichtigt.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 20.4.64.1402 (24. November 2020) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als gehostete Version |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|