IIS Monitoring Tool PRTG
- PRTG überwacht jeden Aspekt Ihrer IIS-Server
- PRTG sichert Ihre Webseiten-Performance ab
- IIS Monitoring mit PRTG kommt out of the box
IIS-Monitoring:
Warum es so wichtig ist
Bei vielen Unternehmen hängt die Existenz direkt von einer performanten und verfügbaren Webseite ab, die manchmal selbst das Geschäftsmodell bildet, manchmal in Form eines Shops für Umsatz sorgt oder das wichtigste Werkzeug für Neukundengewinnung und Bestandskundenpflege ist. Aber auch wenn der Internet-Auftritt keine derart zentrale Bedeutung hat: Kaum ein Unternehmen kann sich heute lange Antwortzeiten oder gar Ausfälle seines Internet-Auftritts leisten, ohne ernsthafte Verluste zu riskieren.
Die Lösung scheint einfach: Monitoring des IIS (Internet Information Services for Windows Server) erkennt Störungen und warnt den Zuständigen, sodass dieser das Problem beseitigen kann.
Ihre IIS-Performance auf einen Blick
– auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Geräten genutzt werden.
Out of the Box IIS-Monitoring
PRTG Network Monitor ermöglicht das Überwachen eines Microsoft Internet Information Services Servers mit Bordmitteln. Der PRTG Windows IIS Application Sensor behält dazu alle wichtigen Parameter ständig im Blick:
- Gesendete und empfangene Bytes pro Sekunde
- Anzahl der gesendeten und empfangenen Bytes pro Sekunde
- Anzahl der anonymen und der bekannten Nutzer pro Sekunde
- Anzahl der Common-Gateway-Interface-(CGI)-Anfragen pro Sekunde
- Anzahl der GET- und POST-Anfragen pro Sekunde
- Anzahl der nicht gefundenen Fehler pro Sekunde

„Der Hauptvorteil von PRTG? Man schläft ruhiger.“
Steffen Ille, Leiter Abteilung Infrastruktur SCC der Bauhaus-Universität Weimar.
So sieht die IIS-Überwachung in PRTG aus
PRTG alarmiert Sie, bevor Probleme auftreten
Beim „klassischen" Webseiten-Monitoring wird der Administrator zuerst mit der Wirkung konfrontiert und muss dann die Ursache für das Problem herausfinden und beheben. Der eigentliche Kausalzusammenhang zwischen Ursache und Wirkung wird umgedreht, es wird zunächst die Wirkung abgewartet und dann die Ursache gesucht:
- Alarm: „Die Webseite ist nicht erreichbar oder reagiert zu langsam!"
- Recherche: „Was sind die Ursachen für die Störung und wie kann ich sie beseitigen?"
Was aber tun, wenn sich die Ursache nicht so einfach herausfinden und das Problem sich daher nicht schnell beheben lässt? Oder lässt sich die Reihenfolge gar umdrehen und die Ursache vor die Wirkung stellen; sprich sich andeutende Ursachen für Probleme rechtzeitig erkennen und die Folgen proaktiv vermeiden?
Ihr Weg zum IIS-Monitoring
Sparten Sie sich Aufwand,
Zeit und Geld mit unserer
All-In-One Solution PRTG
Gehen wir den ganzen Setup-Prozess des ISS-Monitorings der Reihe nach durch und definieren erst einmal ein paar Eckwerte.
Die Webseite im Blick
Überspringen wir einmal einfachstes Webseiten-Monitoring aus den Anfängen des Internets, wo ein Ping auf die Webseite deren Reaktionszeit misst (was nach wie vor wichtig ist!). Die reine Reaktionszeit einer Webseite sagt nicht unbedingt etwas über die Nutzererfahrung aus: Schließlich kann sich nach dem ersten Ping das Laden der eigentlichen Seite noch gefühlt ewig hinziehen. Zeitgemäße Tools zum Webseiten-Monitoring überwachen daher weit mehr, wie etwa die Ladezeit des Quellcodes oder auch der kompletten Webseite inklusive aller Inhalte. Über Skripte werden Anmeldevorgänge oder Kaufprozesse simuliert und die Reaktionszeiten gemessen. Andere Skripte können einzelne Werte aus einer Webseite auslesen und überprüfen. Dazu unterstützen diese Tools auch die Überwachung der unterschiedlichen Webserver.
Agiert das Unternehmen international, kommt noch eine ganz andere Herausforderung dazu: Wird der Webserver in Deutschland betrieben und ist er aus Deutschland ohne Verzögerung erreichbar, heißt das noch lange nicht, dass Kunden aus den USA oder Asien ebenfalls schnellen Zugriff haben. In diesem Fall muss die Monitoring-Lösung das Überwachen der Webseite von weltweit verteilten Standorten aus ermöglichen. All das liefert dem Administrator aber in der Regel nur die Information, dass etwas nicht in Ordnung ist. Warum das so ist, erfährt er nicht.
Application-Performance-Monitoring
Spezielle Tools zur Überwachung von Web-Applikationen, sogenannte Application-Performance-Monitoring- oder kurz APM-Tools gehen einen Schritt weiter und analysieren den Quellcode der Web-Applikation. Damit wird neben der laufenden Kontrolle vor allem Ursachenforschung betrieben. Allerdings geht es hier nur um Ursachen innerhalb der Applikation, die in erster Linie Dev-Ops betreffen und die vor allem für die Entwicklung der Webseite relevant sind. Der Administrator, der für den täglichen Betrieb des Online-Auftritts in der Verantwortung steht, benötigt andere Werkzeuge für seine Recherche.
Jenseits der Web-Applikation
So ein Web-Auftritt ist ein komplexes Ding, dessen Reaktionszeit von weit mehr als dem Quellcode abhängt: Da arbeiten Webserver und Datenbanken, Load Balancer steuern Datenströme, Firewalls bilden Sicherheitsschleusen und Switche und Router verteilen Daten, die oft über viele Stationen von einem Ort zum anderen gelangen. Darunter liegen physikalische Recheneinheiten mit Komponenten wie CPU oder Speicher, oder aber virtualisierte Umgebungen (VMWare, Hyper-V) oder Citrix), die selbst wiederum von der darunter liegenden Hardware abhängen. Aber auch viele Applikationen wie beispielsweise Datenbanken haben großen Einfluss auf die Performance der Webseite.
Probleme schon im Entstehen vermeiden
Reagiert die Webseite langsam, kann jede einzelne Komponente der Verursacher sein. Dementsprechend aufwendig gestaltet sich die Fehlersuche für den Webseiten-Administrator.
Am besten ist es, Störungen zu erkennen, bevor sie auftreten.
Das Rezept dazu heißt IT-Monitoring oder Unified Monitoring als Erweiterung von Netzwerk-Monitoring. Hat der Administrator alle in den Publikationsprozess einer Webseite involvierten Komponenten ständig im Blick, kann er sich andeutende Probleme rechtzeitig erkennen und vorbeugend eingreifen: Im Idealfall, bevor es zu irgendwelchen Beeinträchtigungen des Online-Auftritts kommt. Langfristig lassen sich auf Basis von historischen Monitoring-Daten Systeme und Prozesse gezielt optimieren und so Zuverlässigkeit und generelle Performance der Webseite nachhaltig verbessern.
PRTG vereinfacht Ihren Alltag!
Unsere Monitoring-Software arbeitet für Sie und meldet sich sofort, wenn es Probleme gibt.
So haben Sie Ruhe und können sich auf Ihre tägliche Arbeit konzentrieren.
PRTG spart Zeit
Mit PRTG haben Sie ein zentrales Monitoring-Tool für Ihr gesamtes Netzwerk. Über unser Dashboard und unsere App haben Sie jederzeit den schnellen und kompletten Überblick.
PRTG spart Nerven
Die Einrichtung von PRTG ist einfach. Der Einstieg in PRTG bzw. der Wechsel von einem anderen Monitoring-Tool ist dank der Auto-Discovery-Funktion und zahlreicher Geräte-Templates problemlos möglich.
Warum Sie sich beim IIS-Monitoring auf PRTG verlassen können
iWas ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als "Sensoren" bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Für die richtige Wahl der Monitoring-Lösung gilt es eine ganze Reihe von Aspekten zu berücksichtigen. Zunächst einmal muss die Software alle Funktionen zum direkten Monitoring der Webseite beinhalten, dann Features zum Monitoring der gesamten, in den Publikationsprozess involvierten Infrastruktur. Ganz wichtig sind auch allgemeine Funktionen, die für Flexibilität und Usability stehen und eine wesentliche Grundlage für den erfolgreichen Einsatz bilden. Und last but not least spielen natürlich Preis und Lizenzierung eine wesentliche Rolle bei der Entscheidungsfindung.
PRTG kombiniert alle Vorteile und Aspekte eines professionellen IIS-Monitoring-Tools - out of the box:
Features
- Webseiten-Monitoring mittels Ping
- Monitoring der Ladezeit für die komplette Seite
- Transaktions-Monitoring
- Webserver-Monitoring (MS IIS, Apache)
- E-Mail-Monitoring
- Monitoring der Webseite von weltweit verteilten Standorten
- Out of the box-Monitoring für gängige Geräte (Servers, Switches, Router) und Applikationen (Datenbanken, Firewalls etc.)
- Unterstützung von Standardprotokollen, um Datenstöme zu überwachen (SNMP, NetFlow, IPFIX, Packet Sniffing ...)
- Überwachen virtueller Applikationen (VMWare, HyperV, Citrix)
Funktionen
- Dokumentierte API und Vorlagen zum einfachen Erstellen eigener Abfragen, unter Umständen auch für die Web-Applikation selbst
- Umfassende Benachrichtigungs- und Alarmierungsfunktionen
- Einfacher und dabei vielseitiger Publikationsprozess für Monitoring-Daten
- Speicherung der Monitoring-Daten im Originalintervall für präzise Langzeitauswertungen
Wichtige Aspekte
- Einfache Bedienbarkeit
- Einfache und transparente Lizenzierung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Ausgezeichnete Softwarelösung
Wir arbeiten jeden Tag hart daran, unsere Software
so einfach und universell einsetzbar wie möglich für unsere Kunden zu machen.
Natürlich sind wir stolz darauf, dafür regelmäßig Auszeichnungen zu bekommen.
PAESSLER AG –
Ingenieursqualität
Made in Germany
Kostenloser Download
- 30 Tage PRTG-Vollversion
- Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware
- Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade
Made in Germany: Hinter dem Netzwerk-Monitoring-Tool PRTG steht ein engagiertes, internationales Team. Das Unternehmen wurde von Dirk Paessler gegründet. Seinen Sitz hat die PAESSLER AG in Nürnberg im Herzen von Deutschland.
Schneller Überblick: Ob auf dem Desktop oder als App auf dem Smartphone: PRTG bietet einen schnellen Überblick. Auf dem individuell einstellbaren Dashboard werden alle wesentlichen Kennzahlen in Form von anschaulichen Grafiken dargestellt. So sehen Sie jederzeit, ob in Ihrem Netzwerk alles im grünen Bereich liegt.
Einfache Konfiguration: Unser Smart Setup garantiert eine schnelle und einfache Einrichtung. Bereits während der Konfiguration wird Ihr Netzwerk angepingt und passende Sensoren angelegt. So sparen Sie viel Zeit. Auch ein Wechsel von einer anderen Software wie Nagios ist vergleichsweise schnell erledigt.
Sehr guter Support: Unser Support hat den Anspruch, jede Anfrage an Werktagen innerhalb von 24 Stunden zu beantworten. In unserer Knowledge Base sind viele Videos, Webinare und schriftliche Anleitungen hinterlegt. Auch in unserem Manual finden Sie zahlreiche Hilfen.
Flexibler Einstieg: Die Testversion ist für Sie kostenlos, so können Sie unser Monitoring-Tool risikolos evaluieren. Wenn Sie PRTG upgraden möchten, suchen Sie sich eine passende Lizenz aus. Sie können Ihre Lizenz später flexibel erweitern.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 19.1.48.2876 (14. Februar 2019) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als gehostete Version |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr... |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |