Mit PRTG-Availability-Monitoring
hochverfügbar werden
- PRTG überwacht Server-Verfügbarkeit
- PRTG überwacht Website-Verfügbarkeit
- PRTG überwacht Netzwerk-Verfügbarkeit
- PRTG überwacht E-Mail-Verfügbarkeit
- PRTG überwacht 24/7. Auf einen Blick.
Wie verbessern Sie die Verfügbarkeit Ihres Netzwerks?
Lesen Sie auf dieser Seite:
- Availability Monitoring: Das sind die passenden Sensoren
- Schneller Einblick: So sieht das PRTG Monitoring aus
- Wie Sie mit PRTG Ausfall-Kosten reduzieren
- Case Study: Wie eine Bank Verfügbarkeit herstellt
- Hochverfügbares Cluster-Monitoring
- Praxis-Tipp: Welche Hardware-Komponenten Sie im Blick haben sollten
- Hintergrund: Netzwerk-Reporting
- Availability Monitoring: Nur etwas für große Unternehmen?
Ausgangslage: Zwischen Ausfallzeit und Hochverfügbarkeit
Der E-Mail-Server ist down, die Telefonleitung glüht. Von der Sekretärin bis zum CEO - alle rufen an. Die Ausfallzeit beträgt sechs Minuten. Doch der Stress und die kurzfristige Arbeit sind immens. Auf das Jahr und alle Komponenten hochgerechnet, beträgt die Ausfallzeit häufig mehrere Stunden.
Jeder Administrator will die Ausfallzeit reduzieren. Ob Server-Verfügbarkeit, Website-Verfügbarkeit oder die Verfügbarkeit des gesamten Netzwerks: je stabiler, desto besser. Jede Unterbrechung sollte der Vergangenheit angehören. Hier setzt PRTG an: Die Monitoring-Software hilft Ihnen auf Ihrem Weg zur Hochverfügbarkeit. PRTG alarmiert Sie frühzeitig. So, dass Sie reagieren können - bevor es zum Ausfall kommt.
Sie haben Ihr gesamtes Netzwerk jederzeit im Blick.
Availability-Monitoring: Das sind die passenden PRTG-Sensoren
iWas ist ein Sensor?
Die grundlegenden Monitoring-Elemente werden in PRTG als "Sensoren" bezeichnet. Ein Sensor überwacht üblicherweise einen gemessenen Wert innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. den Traffic eines Switch-Ports, die CPU-Auslastung eines Servers, den freien Speicherplatz einer Festplatte. Jedes Gerät benötigt ungefähr 5-10 Sensoren und einen Sensor pro Switch-Port.
Website-Verfügbarkeit
Ob Onlineshop, Infoportale oder Websites von Unternehmen, Institutionen oder Verbände: Der Internetauftritt sollte möglichst immer verfügbar sein. Jeder Ausfall kostet Umsatz oder führt zu Beschwerden der Kunden. Hier helfen unter anderem der Ping-Sensor. Der Cloud HTTP Sensor und der Cloud Ping Sensor überwachen die Verfügbarkeit Ihrer Website von verschiedenen Standorten weltweit.
E-Mail-Verfügbarkeit
Ohne E-Mails funktioniert heute kein Unternehmen. Mit dem Pop3-Sensor und dem SMTP-Sensor überwachen Sie die Verfügbarkeit Ihres Mailservers. Hinzu kommen zwei Sensoren für einen E-Mail-Roundtrip, mit denen Sie monitoren können, ob E-Mails zugestellt werden können und wie lange sie für ihren Weg brauchen.
Server-Verfügbarkeit
Ob SQL-Server, FTP-Server oder virtuelle Server wie VMware oder Hyper-V: Die Verfügbarkeit Ihrer Server muss sichergestellt sein. PRTG überwacht die komplette Hardware. Zentrale Schaltstelle ist der Ping-Sensor. Wenn es zu einer Unterbrechung kommt, meldet sich der Ping-Sensor und alle anderen Sensoren wie zur CPU oder Speicherplatz pausieren automatisch. So erhalten Sie gezielt eine einzige Meldung, anstatt mit Benachrichtigungen überschüttet zu werden.
Bandbreiten-Verfügbarkeit
Viele Administratoren wollen wissen, wie viel Bandbreite Sie verbrauchen. PRTG eignet sich dabei auch für SLA-Monitoring. Finden Sie heraus, ob Ihr Anbieter auch die versprochene Bandbreite zur Verfügung stellt! Hierfür können Sie auf die Sensoren verschiedenster Technologien zurückgreifen. Mehr Informationen auch auf unserer Seite zur Bandbreiten-Überwachung.
Netzwerk-Verfügbarkeit
Mit PRTG haben Sie Ihr gesamtes Netzwerk im Blick. Es überwacht alle Systeme, Geräte und Anwendungen. Hierfür greift PRTG auf Technologien wie SNMP, NetFlow, WMI und Windows Performance Counter zurück. Hier der Überblick.
Das Ziel: 99,999 Prozent!
Bei der Verfügbarkeit Ihrer Website, Ihrer Server und Datenbanken geht es letztlich um eine Zahl: 99,999 Prozent. Die „fünf Neuner“ zeigen die Hochverfügbarkeit Ihres Netzwerks. PRTG unterstützt Sie dabei, dieses anspruchsvolle Ziel anzupeilen. Die verschiedenen Verfügbarkeitsklassen im Überblick (gerundete Zahlen):
Verfügbarkeitsklasse 2: 99 % = 87,7 Stunden Ausfallzeit pro Jahr
Verfügbarkeitsklasse 3: 99,9 % = 8, 45 Stunden Downtime pro Jahr
Verfügbarkeitsklasse 4: 99,99 % = 52 Minuten Ausfallzeit pro Jahr
Verfügbarkeitsklasse 5: 99,999 % = 5 Minuten Downtime pro Jahr
Kosten für IT-Ausfälle
Die Kosten für IT-Ausfälle sind zwar schwer zu kalkulieren. Trotzdem gibt es eine Reihe von Studien zu diesem Thema. Laut einer Studie von Techconsult kostet mittelständische Unternehmen eine Stunde Ausfallzeit zwischen 20.000 und 40.000 Euro. Die befragten Unternehmen hatten im Durchschnitt vier Ausfälle pro Jahr mit jeweils 3,8 Stunden Ausfallzeit. Die Kosten belaufen sich also auf 320.000 bis 640.000 Euro - bei mittelständischen Unternehmen mit 200 bis 5.000 Mitarbeitern. Dies ist eine konservative Rechnung.
PRTG rechnet sich
Mit PRTG senken Sie Ausfallzeiten! Die Zuverlässigkeit Ihres Netzwerks erhöht sich signifikant. Hinzu kommen Zeitersparnisse und Kostenersparnisse im Netzwerkmanagement.
Folgende Zahlen beruhen auf einer Kundenumfrage aus 2015, an der über 600 PRTG-Kunden weltweit teilgenommen haben.
Verbesserung der Zuverlässigkeit Ihres Netzwerks
Kostenersparnis im Netzwerkmanagement durch PRTG
Zeitersparnis im Netzwerkmanagement durch PRTG
„Mit PRTG können wir ständig nach dem Vier-Augen-Prinzip arbeiten. Es lässt uns sofort wissen, wenn etwas in unserem Netzwerk nicht in Ordnung ist. PRTG hilft uns, unsere Zeit und Ressourcen dort einzusetzen, wo unsere Aufmerksamkeit wirklich gefragt ist.“
Brad Mennen, Systemadministrator der Hume Bank, Australien. Die Bank nutzt PRTG, um ihre LANs, WANs, Server, Website, Applikationen und vieles mehr zu überwachen. Zur Case Study
So haben Sie Ihr Monitoring immer im Blick –
auch von unterwegs
PRTG ist in wenigen Minuten eingerichtet und kann mit vielen verschiedenen Geräten genutzt werden.
Availability-Monitoring: Darum ist PRTG eine gute Wahl
Alles aus einer Hand
Mit PRTG haben Sie ein Netzwerk-Monitoring-Tool, das alles abdeckt. So können Sie auf einem einzigen Dashboard Ihr gesamtes Netzwerk überwachen. Auf allen Endgeräten. Das erleichtert Ihren Arbeitsalltag. PRTG ist schnell einsatzbereit und einfach eingerichtet.
Integrierter Alarm
Zu PRTG gehört ein integriertes Benachrichtigungssystem. Sie werden per E-Mail oder SMS frühzeitig alarmiert. Etwa wenn erste kleine Fehlermeldungen kommen, aber das System insgesamt noch läuft. So können Sie rechtzeitig reagieren. Die Alarmfunktion ist inklusive. Keine Extra-Kosten.
Umfassendes Reporting
Zu PRTG gehört ein flexibles und umfassendes Reporting-System. So haben Sie eine verlässliche Datenbasis für Ihre langfristige Planung. Sie können Ursachen und Folgen von Ausfällen verdeutlichen und die Belastung Ihres Netzwerks dokumentieren.
Wir genießen das Vertrauen von 300.000 Administratoren
und sind von Branchenanalysten als führender Softwareanbieter anerkannt.
„Fantastische Netzwerk- und Infrastruktur-Monitoring-Lösung, die einfach zu installieren und zu benutzen ist. Einfach das beste verfügbare Produkt.“
„Die Software ist absolut perfekt, der Support ist super. Erfüllt alle Bedürfnisse. Eine Must-have-Lösung, wenn man irgendeine Art von Monitoring sucht.“
„Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es seinen Fokus darauf legt, ein einheitlicher Infrastruktur-Management- und Netzwerk-Monitoring-Service zu sein.“
- 30 Tage PRTG-Vollversion
- Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware
- Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade
Failover Cluster
Mit PRTG können Sie ein hochverfügbares Monitoring aufsetzen. Jede PRTG-Lizenz lässt Sie einen einfachen Failover Cluster einrichten, wobei die Software auf zwei Servern parallel läuft. Fällt ein Server aus, kann der zweite PRTG-Server („Failover“) das Monitoring nahtlos weiterführen. Dadurch reduzieren Sie die Gefahr, dass mit einem Ausfall der Hardware oder der Netzwerkverbindung auch Ihr komplettes Monitoring ausfällt, und können sich so auch beim Monitoring den fünf Neunern nähern. Mit zusätzlichen Lizenzen können Sie Ihr Monitoring-Cluster auf bis zu vier Failover-Nodes aufrüsten.
Einrichtung
Die Einrichtung eines einfachen Failover-Clusters geht, wie bei PRTG üblich, schnell von der Hand. Konfigurieren Sie hierzu je einen PRTG-Server auf zwei unterschiedlichen Rechnern, jeweils mit dem gleichen Lizenzschlüssel. Entscheiden Sie sich, welcher Ihrer PRTG-Server die Master Node im Cluster sein soll, und starten Sie auf diesem Server das PRTG Administration Tool. Klicken Sie auf dem Cluster-Tab auf „Create a PRTG Cluster…“ und folgen Sie den Anweisungen. Haben Sie dies abgeschlossen, öffnen Sie das PRTG Administration Tool auf dem Server, der künftig als Failover Node arbeiten soll. Dort klicken Sie auf dem Cluster-Tab „Join a PRTG Cluster…“ und folgen den Anweisungen. Bestätigen Sie dann die Failover Node im PRTG-Web-Interface des Master-Servers, indem Sie den Failover in den Cluster-Settings aktiv setzen, Schlussendlich fügen Sie in PRTG noch die gewünschten Geräte zur Cluster Probe hinzu, um sie von beiden Servern überwachen zu lassen.
Praxis-Tipp: „Hey Christian, wie erreiche ich Hochverfügbarkeit?“
„Zu den großen Vorteilen eines Netzwerk-Monitorings wie mit PRTG gehört, dass mich PRTG schon warnt, bevor Teile der IT-Infrastruktur in die Knie gehen. Dafür empfehle ich immer, alle Hardware-Komponenten engmaschig zu überwachen. Dazu zählen CPU-Last, Arbeitsspeicher, Festplatte und natürlich auch die aktuell genutzte Bandbreite. Egal wo ich bin, PRTG schickt mir eine Push-Benachrichtigung aufs Smartphone, sollten sich diese Werte einer kritischen Auslastung nähern, und ich kann sofort geeignete Gegenmaßen einleiten – bevor es tatsächlich zu einem Ausfall kommt. So ist echte Hochverfügbarkeit tatsächlich zu erreichen!“
Christian Zeh, Senior Systems Engineer bei der Paessler AG
Netzwerk Reporting wird oft vernachlässigt
Zwar haben viele IT-Verantwortliche Ihr Netzwerk jeden Tag im Blick. Doch viele verzichten auf eine Software, die ihr Netzwerk dauerhaft überwacht. Ein Netzwerk Reporting hilft ihnen dabei, mittel- bis langfristige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Etwa, wenn die Belastung des Netzwerks systematisch steigt oder es an bestimmten Stellen häufiger zu kleinen Störungen kommt, die man im Alltag vielleicht übersieht oder wieder vergisst. Mit PRTG können Sie verständliche und einfache Reportings erstellen lassen. Viele Administratoren nutzen unsere Netzwerk Reportings auch dafür, um intern gute Argumente für mehr Ressourcen zu haben.
Netzwerk Reporting Tools im Vergleich
Generell gesprochen gibt es verschiedene Arten von Netzwerk Reporting Tools auf dem Markt. Spezial-Tools, die einzelne Aspekte überwachen und auswerten. Und Allrounder-Tools, die das gesamte Netzwerk im Blick haben. PRTG zählt zu der letzteren Sorte. Von der Hardware über Anwendungen bis zu Cloud-Lösungen, über alle namhaften Hersteller hinweg fließen die Netzwerk-Daten in ein Tool. Per Dashboard haben Sie jederzeit den Überblick. Kommt es zu Ausfällen, schlägt unser Netzwerk Reporting Tool sofort Alarm.
Netzwerk Performance reporten
Mit PRTG überwachen Sie die Verfügbarkeit Ihres Netzwerks. Dazu zählt neben der Hardware auch die Auslastung der Bandbreite und der Traffic, der durch Ihr Netzwerk fließt. Sie haben immer einen Blick auf Ihre Netzwerk Performance. Auch die Netzwerk-Sicherheit spielt eine wichtige Rolle. Zwar ist PRTG kein Security Tool. Aber Sie können auch offene und geschlossene Ports überwachen – und so auffälligen Traffic frühzeitig erkennen. Für aufwendige Netzwerk-Analysen wird PRTG häufig als Startpunkt genutzt, um schnell viele mögliche Ursachen auszuschließen.
Mittelständische Unternehmen
PRTG wird häufig von KMUs, also kleinen und mittelständischen Unternehmen genutzt. Der Mittelstand ist allerdings ein breites Feld und geht bis zu mehreren hundert oder auch tausenden Mitarbeitern. Knackpunkt ist, dass die IT oft unterbesetzt ist. Die Administratoren haben sehr viele unterschiedliche Aufgaben und wollen Ihr Netzwerk zugleich immer im Blick haben und bei Ausfällen frühzeitig informiert werden. Mit PRTG haben Sie ein Tool, dass diesen Ansprüchen gerecht wird. Durch das flexible Lizenz-Modell ist es auch für kleinere Unternehmen eine attraktive Option. Jeder IT-Verantwortliche kann seine persönlichen Mindestanforderungen definieren und sich für die passende Lizenz entscheiden.
Organisationen an mehreren Standorten
Neben klassischen Unternehmen nutzen auch viele Organisationen PRTG, wie etwa Universitäten, Städte und staatliche Behörden. Sie haben häufig mehrere Standorte, die sie zentral überwachen möchten. Gleichzeitig besteht das Netzwerk häufig aus sehr unterschiedlicher Hardware, die zum Teil auch älter ist – mit einem entsprechend höheren Ausfallrisiko. Dass Sie mit PRTG auch Geräte von verschiedenen Herstellern zentral überwachen können, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Zudem wird das Netzwerk von Mitarbeitern, aber auch Privatpersonen genutzt. Die Netzwerküberwachung – inklusive Auslastung, Reaktionszeit und vieles mehr – ist damit ein elementarer Bestandteil der Arbeit.
Kostenloses Availability Monitoring
Sie suchen nach „Availability Monitoring for free“? 100 Sensoren können Sie dauerhaft kostenlos nutzen. Auch wichtige Funktionen wie Alarm und Reporting sind dauerhaft kostenlos. Gleichzeitig können Sie PRTG flexibel erweitern, wenn Ihre Ansprüche an Ihr Netzwerk Monitoring steigen.

„Ich mag es, morgens beim Frühstück PRTG zu checken – und zu sehen, was alles läuft.“
Steve Coppin, Oxford University
Über 95 Prozent unserer Kunden empfehlen PRTG
In einer großen Umfrage hat die Paessler AG über 600 IT-Abteilungen weltweit befragt, die PRTG nutzen. Ziel war, die eigene Netzwerk-Monitoring-Software noch besser auf die Bedürfnisse der Administratoren auszurichten und zu optimieren.
Ein Ergebnis der Umfrage: Über 95 % der Teilnehmer würden PRTG weiterempfehlen – oder haben es bereits getan.

Außerdem interessant:
Packet-Capture: PRTG analysiert Datenpakete and zeigt an, die hoch die Verlustrate der Datenpakete ist. Wird ein kritischer Wert überschritten, erhalten Sie automatisch einen Alarm.
Performance-Monitoring: Mit PRTG haben Sie die Performance einzelner Bestandteile Ihres Netzwerks wie Server, VMs oder Anwendungen stets im Blick. Ein hochperformantes Netzwerk ist Voraussetzung, dass Ihr Unternehmen mit maximaler Effizienz arbeitet.
CDN-Monitoring: PRTG bietet Ihnen einen Überblick über die Traffic-Verteilung zwischen internationalen DN-Knoten, Erkenntnisse über Traffic-Stärke, Response-Zeiten und potenzielle Schwachstellen.
PAESSLER AG –
Ingenieursqualität
Made in Germany
- 30 Tage PRTG-Vollversion
- Nach 30 Tagen wird PRTG zur Freeware
- Alternativ kaufen Sie ein Lizenz-Upgrade
Made in Germany: Hinter dem Netzwerk-Monitoring-Tool PRTG steht ein engagiertes, internationales Team. Das Unternehmen wurde von Dirk Paessler gegründet. Ihren Sitz hat die Paessler AG in Nürnberg im Herzen von Deutschland.
Schneller Überblick: Ob auf dem Desktop oder als App auf dem Smartphone: PRTG bietet einen schnellen Überblick. Auf dem individuell einstellbaren Dashboard werden alle wesentlichen Kennzahlen in Form von anschaulichen Grafiken dargestellt. So sehen Sie jederzeit, ob in Ihrem Netzwerk alles im grünen Bereich liegt.
Einfache Konfiguration: Unser Smart Setup garantiert eine schnelle und einfache Einrichtung. Bereits während der Konfiguration wird Ihr Netzwerk angepingt und passende Sensoren angelegt. So sparen Sie viel Zeit. Auch ein Wechsel von einer anderen Software wie Nagios ist vergleichsweise schnell erledigt.
Sehr guter Support: Unser Support hat den Anspruch, jede Anfrage an Werktagen innerhalb von 24 Stunden zu beantworten. In unserer Knowledge Base sind viele Videos, Webinare und schriftliche Anleitungen hinterlegt. Auch in unserem Manual finden Sie zahlreiche Hilfen.
Flexibler Einstieg: Die Testversion ist für Sie kostenlos, so können Sie unser Monitoring-Tool risikolos evaluieren. Wenn Sie PRTG upgraden möchten, suchen Sie sich eine passende Lizenz aus. Sie können Ihre Lizenz später flexibel erweitern.
PRTG |
Network Monitoring Software - Version 20.4.64.1402 (24. November 2020) |
Hosting |
Verfügbar als Download für Windows und als gehostete Version |
Sprachen |
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch, Japanisch und vereinfachtes Chinesisch |
Preis |
Bis zu 100 Sensoren kostenlos (Preistabelle) |
Unified Monitoring |
Netzwerkgeräte, Bandbreite, Server, Software, Virtuelle Umgebungen, Remotesysteme, IoT und vieles mehr |
Unterstützte Hersteller & Anwendungen |
|